Biografie


Der Bariton Gideon Henska sammelte seine ersten musikalischen Erfahrungen im Thomanerchor zu Leipzig.

Im Sommer 2019 schloß er seinen Bachelor in Gesang an der Hochschule für Musik Saar bei Professor Frank Wörner ab. Während seines Bachelors studierte er von 2016 bis 2017 als Erasmus-Student am "Conservatorio G. Tartini" in Triest / Italien bei Professorin Cinzia De Mola.

An der staatlichen Hochschule für Musik Mannheim studierte er von 2019 bis 2023 in den zwei Master-Studiengängen Operngesang und Konzert/Lied bei Professorin Stefanie Krahnenfeld und Professor Burkhard Fritz.

Seine ersten Bühnenerfahrungen sammelte er im Bachelor in Hochschulproduktionen, welche in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Staatstheater entstanden sind. Hier sang er unter anderem als Thierry/Docteur/Gêolier in Poulencs "Les dialogues des Carmélites" (2014), Haraschta in Janáčeks "Das schlaue Füchslein" (2016) und als gleichnamige Titelpartie in Keisers "Croesus" (2018).
Zudem war er von 2014 bis 2017 Mitglied des Extrachors des Saarländischen Staatstheaters und sang in Verdis "un Ballo in maschera", Puccinis "La Bohème" und Rossinis "Guillaume Tell" mit.

Seine ersten Bühnenerfahrungen außerhalb der Hochschule machte er 2019 bei den Schlossfestspielen Ettlingen als Sprecher in Mozarts "Die Zauberflöte".

Zudem spielte er bisher in Verdis "Don Carlos" als "Abgesandter aus Flandern" am Saarländischen Staatstheater (2020), Purcells "Dido & Aeneas" als Aeneas mit der Hochschule für Musik Mannheim (2021), Bizets "Carmen" als Dancaïro bei der internationalen Opernakademie Weikersheim (2021), Mozarts "Così Fan tutte" als Guglielmo beim Cosmopolis Festival in Kavala / Griechenland (2021), Bizets "le Docteur Miracle" als Bürgermeister mit der Hochschule für Musik Mannheim (2022) und nochmal als Dancaïro bei den Schlossfestspielen Ettlingen als Einspringer (2022).

Seit 2020 ist er bei "Opernretter e.V" in Schwetzingen angestellt, welche sich auf Opern und deren Vermittlung für Kinder spezialisiert haben. Hier ist er deutschlandweit in Schulen mit kindgerecht gestalteten Opern unterwegs.

Auch dem Konzertfach ist Gideon Henska sehr zugetan, hat u.a. schon die komplette "Matthäus-Passion" und das "Weihnachtsoratorium" (Teil 1-3) von Bach, "Ein deutsches Requiem" von Brahms, "oratorio de noël" von Saint-Säens und "Der Messias" von Händel in der Bearbeitung von Mozart aufgeführt.

In Meisterkursen arbeitete er zusammen mit Professorin Christiane Iven, Jan-Hendrik Rootering und Professor Rudolph Piernay.

Gideon Henska ist Preisträger des 19. Walter-Gieseking-Wettbewerbs der SaarLB und Hochschule für Musik Saar, wo er einen Förderpreis gewann.

(Stand Februar 2023)

an den Seitenanfang springen